Lerninhalte

Inhalte des Dachdeckerkurses
Inhalte zu Teil I:
Themen
- Dacheindeckungen, Dachabdichtungen und Außenwandbekleidungen
- Einbauteile für Belüftung, Belichtung, Energiegewinnung
- Schneefangvorrichtungen, Laufanlagen, Sicherungsvorrichtungen
- Werkplanung/ Detailplanung mit der Software „Dietrich´s“
- Leistungsbeschreibung und Angebotserstellung
- Dachkonstruktionen aufreißen und berechnen
- Schäden an Bauwerken erkennen und vermeiden
- Bauphysik – Wärmeberechnung – Energieeinsparverordnung
- Baustelleneinrichtungen, Gerüste
Inhalte zu Teil II:
Themen
- Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung / Betriebsorganisation
Inhalte
- Dachstuhlkonstruktionen, Unterkonstruktionen, Deckunterlagen
- Bauphysikalische Funktionsschichten
- Dachdeckungen, Einbauteile
- Außenwandbekleidungen
- Dachabdichtungen, Dachentwässerung
- Angebotserstellung, -kalkulation
- technische Normen und berufsbezogene rechtliche Vorschriften
- Arbeitspläne, Skizzen und Zeichnungen
- Marketingmaßnahmen und Qualitätsmanagement
Eckdaten
Eckdaten zu den Teilen I+II
Termine und Preise
Nächste Termine
Die großen fachspezifischen Teile 1 und 2, die parallel miteinander unterrichtet werden, beginnen
- einmal im Frühjar, ab 18. + 19. Mai 2019
im Tagungshotel St. Elisabeth in Hegne am Bodensee.
Die gewerksübergreifenden Teile 3 und 4 beginnen vorher bereits ab 17. Mai 2019 im Tagungshotel
St. Elisabeth in Hegne am Bodensee.
Dauer (Teile I+II)
1 Jahr (Frühjahrs-Kurs), oder
1/2 Jahr (Herbstkurs)
Preis
Teile I+II: 8.336,00 Euro zzgl. MwSt
(zahlbar in 1 Rate) T
Alle Kursteile sind jeweils in einer Rate im voraus zu bezahlen.
Zu den Kurspreisen müssen Sie noch mit Prüfungsgebühren von den Kammern rechnen.
Unterricht
blended-learning
Präsenztage
Teil I+II: 3x1 Woche + 6 Wochenenden
ansonsten onlineunterstützt (abends)
Prüfung
Prüfung vor der HwK Erfurt
Leistungen
Das gesamte Lernmaterial wird von uns gestellt. Alle Bücher und CDs sind im Kurspreis enthalten.
Übernachtungs- und Verpflegungskosten, sowie Materialkosten während der Werkstattpraxis
trägt der Teilnehmer selbst.
Aufbau und Ablauf
Aufbau und Ablauf
Aufbau der Meisterausbildung
Wer die Prüfung zum Dachdeckermeister an der Handwerkskammer machen will, der
braucht folgende vier Teile der Meisterausbildung:
1.) Teil 1 (Fachpraxis)
2.) Teil 2 (Fachtheorie)
3.) Teil 3 bzw. Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (kaufmännischer und rechtlicher Teil)
4.) Teil 4 bzw. AEVO (Ausbilderschein)
Eine bestimmte Reihenfolge ist hierbei nicht vorgeschrieben.
Weiterer Online-Unterricht
Bei dem ersten Start-Wochenende in Hegne am Bodensee kann man die Dozenten und die anderen Teilnehmer
kennenlernen, und bekommt eine Einführung in die Technik am Computer.
Nach dem Wochenende geht der Unterricht von zuhause aus abends ab 20 Uhr mit Live-Unterricht
an gemeinsam vereinbarten Wochentagen online über das Internet weiter.
Kontakt und Anmeldung
Kontakt und Anmeldung
Noch Fragen?
Sollten Sie noch weitere, detailliertere Fragen fachlicher Art haben, dann wenden Sie sich gerne
direkt an unsen Kursleiter:
Kontaktdaten Kursleiter
Hans Karl
Kursleiter Dachdecker
Kursleiter Trockenbau
Geigelsteinstr. 7
83233 Bernau am Chiemsee
Mobil: 0171/7371 119
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung
hier finden Sie den Link zum
Bitte drucken Sie es bei Interesse aus und senden es uns ausgefüllt (evtl. vorab per E-Mail oder per Fax und anschließend) per Post zu.
Danach bekommen Sie von uns per E-Mail eine Anmeldebestätigung und die Rechnung.
Die Bücher werden nach vollständigem Zahlungseingang direkt an Ihre angegebene Adresse gesandt.