Teilzeitmeisterkurs Maler und Lackierer Schwerpunkt Bauten und Korrosionsschutz
Lerninhalte und Eckdaten
Beschreibung des Meistervorbereitungskurses Malermeister
Schwerpunkt Bauten- und Korrosionsschutz
Aufbau der Meisterausbildung
Wer die Prüfung zum Bauten- und Korrosionsschutzmeister an der Handwerkskammer machen will, der
braucht folgende vier Teile der Meisterausbildung:
braucht folgende vier Teile der Meisterausbildung:
1.) Teil 1 (Fachpraxis)
2.) Teil 2 (Fachtheorie)
3.) Teil 3 bzw. Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (kaufmännischer und rechtlicher Teil)
4.) Teil 4 bzw. AEVO (Ausbilderschein)
2.) Teil 2 (Fachtheorie)
3.) Teil 3 bzw. Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (kaufmännischer und rechtlicher Teil)
4.) Teil 4 bzw. AEVO (Ausbilderschein)
Die Reihenfolge ist hierbei nicht vorgeschrieben.
Nächste Termine
Die großen fachspezifischen Teile 1 und 2 beginnen dieses Jahr (parallel) am 27. November 2020
in Reutlingen.
Die gewerksübergreifenden Teile 3 und 4 beginnen vorher bereits ab 27.11.2020 Start in Reutlingen
im Tagungshotel St. Elisabeth in Hegne am Bodensee.
in Reutlingen.
Die gewerksübergreifenden Teile 3 und 4 beginnen vorher bereits ab 27.11.2020 Start in Reutlingen
im Tagungshotel St. Elisabeth in Hegne am Bodensee.
Prüfungen
Prüfung im Teil 1 und 2 vor der HwK Stuttgart
Prüfung im Teil 3 vor der HwK Erfurt.
Prüfung im Teil 4 vor der IHK Erfurt.
Die Abschlüsse werden bundesweit von allen Handwerkskammern anerkannt
Weiterer Kursverlauf
Am ersten Präsenztag kann man die Dozenten und die anderen Teilnehmer kennenlernen,
und bekommt eine Einführung in die Technik am Computer.
und bekommt eine Einführung in die Technik am Computer.
Nach dem Wochenende geht der Unterricht von zuhause aus abends ab 20 Uhr mit Live-Unterricht
an gemeinsam vereinbarten Wochentagen online über das Internet weiter.
an gemeinsam vereinbarten Wochentagen online über das Internet weiter.
Die weiteren Präsenzzeiten für den Praxisteil finden in Reutlingen und Geradstetten (Großraum Stuttgart)
statt.
statt.
Die Kursteile 1 und 2 enden im Juni 2018.
Zusatzqualifikation
Wer möchte, kann nicht nur die Meisterprüfung machen, sondern noch zusätzlich den SIVV-Schein
absolvieren.
absolvieren.
Präsenztage
Bisheriger Ablauf der Präsenztage in den Teilen 1 und 2:
- 2 x 1 Tag (Freitags)
- 5 x 2 Tage am Wochenende (Freitag+Samstag) zwischen Januar und Mai
- 1 x 3 Tage (Montag bis Mittwoch) im März
- 3 x 1 Kompaktwoche (zwischen Februar und Juni)
(- 2 x 1 Woche Kompaktkurs für SIVV-Schein freiwillig)
- 8 Tage Prüfung
Das sind in der Summe 30 Präsenztage+ 8 Prüfungstage incl. Vorstellung Meisterprojekt.
Wer den SIVV-Schein macht, braucht 10 Tage mehr.
Wer den SIVV-Schein macht, braucht 10 Tage mehr.
Preise
Preis Teile 1 und 2:
9.401,00 Euro (für die Teile 1 und 2 zusammen)
zahlbar in 1 Rate
(Preis exklusive Prüfungsgebühr)
Preis Teil 3:
1.890,- Euro zzgl. MwSt
zahlbar in 1 Rate
(Preis exklusive Prüfungsgebühr ca. 220,00 Euro)
Preis Teil 4:
940,- Euro zzgl. MwSt
zahlbar in 1 Rate
(Preis exklusive Prüfungsgebühr ca. 150,00 Euro)
Bezahlung
Alle Kursteile sind vor der jeweiligen Kursteilnahme im Voraus jeweils in einer Rate zu bezahlen.
Zu den Kurspreisen müssen Sie noch mit Prüfungsgebühren von den Kammern rechnen.
Lehrmaterial
Das gesamte Lernmaterial für den Theorieunterricht wird von uns gestellt.
Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie Materialkosten (allerhöchstens maximal 1000,- Euro)
für den Praxisunterricht im Teil 1 und 2 trägt der Teilnehmer selbst.
Das gesamte Lernmaterial für den Theorieunterricht wird von uns gestellt.
Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie Materialkosten (allerhöchstens maximal 1000,- Euro)
für den Praxisunterricht im Teil 1 und 2 trägt der Teilnehmer selbst.
Anmeldung
Hier finden Sie den Link zum
Bitte drucken Sie dieses bei Interesse aus und senden es uns ausgefüllt (evtl. vorab per E-Mail oder Fax und
anschließend) per Post zu.
anschließend) per Post zu.
Danach bekommen Sie von uns per E-Mail eine Anmeldebestätigung und die Rechnung zugeschickt.